Provokative Therapie

 In der provokativen Therapie geht es darum, ungute Verhaltensweisen durch provozierende Äußerungen und Fragen herauszukitzeln. Die Art und Weise kann durchaus witzig, ironisch, beleidigend, übertrieben, lächerlich machend oder sarkastisch sein. Dabei zeigt die Reaktion des Klienten das wirkliche, im Alltag gelebte Verhalten. Es ist nicht entscheidend, WAS der Klient sagt, sondern WIE. 

 

Durch eine wohlwollende und wertschätzende Begleitung ist es dem Klienten möglich, einen selbstkritischen, aber humorvollen Blick auf sich selbst zu richten, wodurch ein Perspektivwechsel auf die eigene Person stattfinden kann. 

.